Die Erasmus-Schöfer-Gesellschaft e. V.

Porträt Schöfer - Kinder des Sisyfos - Freundeskreis Erasmus Schöfer e. V.

Schöfer wußte genau, warum er sein hauptwerk den deutschen arbeitern und künstlern gewidmet hat. man kann bei ihm lernen, dass es für alle hoffnung gibt: auf ein befreites, gemeinorientiertes leben. (…) in der kunst wird aufgehoben und tradierbar, was jetzt und hier als unterdrückung erlebt und bisher nicht behoben werden konnte.

Unterschrift Frank Benseler

Aus: Grußwort
Prof. (em.) Dr. Frank Benseler zur Vereinsgründung 2011

Neun Mitglieder gründeten den Verein im November 2011 unter dem Namen „Kinder des Sisyfos – Freundeskreis Erasmus Schöfer e.V.“. 2024 beschloss die Mitgliederversammlung, den Verein umzubenennen in Erasmus-Schöfer-Gesellschaft e.V. 2025 sind 39 Mitglieder dabei: Leserinnen und Liebhaber der engagierten Literatur, Wegbegleiter Schöfers, Söhne, Töchter und Enkelinnen der „Kinder des Sisyfos“, darunter Literaturexperten und Germanisten sowie ein Partnerverein, das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Auch zahlreiche Sympathisanten und Unterstützerinnen wirken im Freundeskreis mit. 2021 wurde der amtierende Vorstand gewählt und 2023 wiedergewählt.

Wir, die Mitglieder im Freundeskreis, freuen uns über Anfragen und laden alle am Werk Erasmus Schöfers Interessierten zur Mitwirkung ein! Mailen Sie uns an über kontakt(at)kinder-des-sisyfos.de!